- Tal der Ahnungslosen
- Florenz des Nordens (umgangssprachlich); Dresden; Florenz an der Elbe (umgangssprachlich); Elbflorenz (umgangssprachlich)
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Tal der Ahnungslosen — war eine satirische Bezeichnung des DDR Sprachgebrauchs für Regionen im Nordosten um Greifswald und im Südosten der DDR im ehemaligen Bezirk Dresden, in der UKW Radio und Fernsehübertragungen aus der damaligen Bundesrepublik Deutschland (in der… … Deutsch Wikipedia
Der Schwarze Kanal — „der schwarze kanal”, Titel Der schwarze Kanal war eine politisch agitatorische Sendung des DDR Fernsehens im Kalten Krieg. Die ursprüngliche Idee wurde von der in der Bundesrepublik zwischen 1958 und 1960 ausgestrahlten Reihe „Die rote Optik“… … Deutsch Wikipedia
Der schwarze Kanal — Der Fernsehvorspann der Sendung … Deutsch Wikipedia
Der schwarze Kanal — Title graphic for East German television programme Der Schwarze Kanal (The Black Channel). The black, white and red sash on the (West German) Eagle s chest is the flag of the pre World War I German Empire while the background view of… … Wikipedia
Fernsehen der DDR — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen … Deutsch Wikipedia
Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten Deutschlands — ARD Logo Die ARD („Arbeitsgemeinschaft der öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland“) ist ein Verbund öffentlich rechtlicher Rundfunkanstalten in der Bundesrepublik Deutschland. Derzeit besteht die ARD aus insgesamt … Deutsch Wikipedia
Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland — ARD Logo Die ARD („Arbeitsgemeinschaft der öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland“) ist ein Verbund öffentlich rechtlicher Rundfunkanstalten in der Bundesrepublik Deutschland. Derzeit besteht die ARD aus insgesamt … Deutsch Wikipedia
Montagsdemonstrationen 1989–1990 in der DDR — Montagsdemonstration am 23. Oktober 1989 und am 8. Januar 19 … Deutsch Wikipedia
Sprachgebrauch in der DDR — Unter Sprachgebrauch in der DDR sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik nur oder besonders in der Deutschen Demokratischen Republik gebräuchlich waren. Dieses betrifft sowohl Begriffe der Alltagssprache als auch … Deutsch Wikipedia
Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR — Montagsdemonstration am 23. Oktober 1989 … Deutsch Wikipedia